Ausbildung
Lernen Sie zu fühlen! Wie Jean-Pierre Barral es formuliert:
feel first, think after
Besonderen Wert legen wir auf eine gründliche praktische Ausbildung. Stärken der CranioSacralen Therapie sind die gezielte Palpation, die ganz neue Sichtweisen auf die Muster des Körpers eröffnen kann und das Wissen um die Gesamtzusammenhänge körperlicher und seelischer Blockaden.
Individuelle Talente und Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen aus anderen Therapie-Methoden werden berücksichtigt und gefördert. Die Ausbildung erfolgt in individuellen Gruppen von 4 bis 8 Personen.
Ausbildungstermine bitte erfragen: heide.volle@web.de
Fachausbildung CranioSacrale Therapie
a) Grundkurs Modul I - 40 Ustd.
Grundlagen des craniosacralen Systems und der anatomischen Strukturen
Grundlegende Behandlungsprinzipien
CST – Therapeuten: was brauchen Sie um erfolgreich zu behandeln?
Palpation von Gewebe, Muskeln, Knochen, Bewegung → Ebenen unterscheiden I
Der diagnostische Blick
Der Primäre Atem (PRM)
Indirekte und direkte Techniken
Untere Extremitäten und Becken
Die drei Diaphragmen
Wirbelsäule I
Kopftechniken I
Spezielle Untersuchungstechniken (Ecoute, Vorlaufphänomen, 5-Step)
Gezielte Anamnese für CST – Therapeuten
Entspannungsübungen für CST – Therapeuten
Grundkurs Modul II - 40 Ustd.
Die Cranialknochen – Neurocranium und Viscerocranium
Stomatognathisches System I
Die reziproke Spannungsmembran
Der CranioSacrale Rhythmus
Der Ruhepunkt (stillpoint)
Palpation von Gewebe, Muskeln, Knochen, Bewegung → Ebenen unterscheiden II
Palpation am Schädel I
Diagnostik am Schädel I
Schädelbasis und sphenobasilare Muster
Kopftechniken II (Os Occipitale, Os frontale, Os parietale, Os sphenoidale, Os temporale)
CV4 und EV4
Techniken für die reziproke Spannungsmembran
Kiefertechniken I
Grundkurs Modul III - 30 Ustd.
Palpation von weichem, flüssigem und tiefem Gewebe
Palpation am Schädel II
Diagnostik am Schädel II
Die innere Haltung von CST - TherapeutInnen
Atemtechniken für die CST
Atemtechnik zur Lösung emotionaler Blockaden
Schädelnähte
V-Spread
Unwinding einzelner Bereiche
Ganzkörperunwinding
Einführung in die Traumaarbeit mittels CST
Aufspüren von Energiebögen
Das Flüssigkeitsmodell
Techniken für die fluide Ebene
b) Klinischer Kurs, Modul IV - 40 Ustd.
Unterscheidung von Kopfschmerz und Migräne
Techniken für Kopfschmerz und Migräne
Nervus Trigeminus
Nervus Vagus
Das stomatognathe System II
Kiefertechniken II
Os hyoidale
Die Gesichtsknochen
Beckenschiefstand
Spezielle Techniken für Becken und Kreuzbein
Intra-ossäre Restriktionen
Corticoidales Gedächtnis
Stapeln
Induktionstechnik
c) CranioSacrale Therapie – Zertifizierung
- Wiederholungstag
- Schriftliche Klausur (als Hausarbeit)
- Dokumentation: 25 Behandlungsprotokolle (5 x 5 Patienten)
- Mündliche/praktische Prüfung an Patienten
Voraussetzung: CST I-IV.
Zusatzseminar: Brunnen der Kraft – Hilfe bei hoher persönlicher Belastung - 18 Ustd.
Sie sind starken Anforderungen ausgesetzt, sowohl körperlich als auch in der emotionalen Begegnung mit anderen Menschen?
Dieses Seminar vermittelt gezielte Techniken zur eigenen Achtsamkeit und Resilienz:
- Eigen-Beobachtung und Bewertung: was genau belastet mich im (Arbeits-) Alltag?
- Achtsamkeit und Selbstfürsorge
- Öffnung und Schutz / Nähe und Abstand
- Körperliche Übungen
- Meditation / Selbsthypnose
- Energie tanken
- Ruhe, Kraft und Freude – Der Brunnen der Kraft